Ihre WINNER.INFO 61 – November 2018 |
||
EDITORIALWerte Klientinnen und Klienten, liebe Leser! Als ich im Jahr 2002 die Leitung der Steuerberatungskanzlei meines Vaters übernommen hatte, war mir eines sehr schnell klar: Dieses Büro erfolgreich weiterzuführen und langfristig im Pinzgau in dieser Größe zu erhalten, schafft man nicht alleine. Weiterlesen |
||
WIEDER 10% UMSATZSTEUER AUF BEHERBERGUNGSLEISTUNGENAb 1. November 2018 wurde der Umsatzsteuersatz für Beherbergungsleistungen wieder auf 10% gesenkt (in der Zeit zwischen 1.5.2016 bis 31.10.2018: 13%). Weiterlesen |
||
ARBEITSPLATZNAHE DIENSTWOHNUNGENFür arbeitsplatznahe Dienstwohnungen war bis zu einer Größe bis 30 m 2 kein Sachbezug bzw. bei einer Größe von über 30 m 2 bis 40 m 2 ein um 35% verminderter Sachbezug anzusetzen, wenn ... Weiterlesen |
||
FAMILIENBONUS PLUS FÜR IM AUSLAND LEBENDE KINDERAb 1.1.2019 steht Steuerpflichtigen der Familienbonus Plus als neuer Absetzbetrag in der Höhe von 1.500 E pro Kind und Jahr bis zum 18. Lebensjahr des Kindes zu. Weiterlesen |
||
INVESTITIONEN VOR DEM JAHRESENDE■ Wenn Sie heuer noch Investitionen tätigen, müssen Sie das Wirtschaftsgut auch noch bis zum 31.12.2018 in Betrieb nehmen, damit Sie eine Halbjahresabsetzung geltend machen können. Weiterlesen |
||
DISPOSITION ÜBER ERTRÄGE/EINNAHMEN BZW. AUFWENDUNGEN/AUSGABENBilanzierer haben durch Vorziehen von Aufwendungen und Verschieben von Erträgen einen gewissen Gestaltungsspielraum. Weiterlesen |
||
STEUEROPTIMALE VERLUSTVERWERTUNGVerrechnung von VerlustvorträgenVortragsfähige Verluste können bei der Körperschaftsteuer nur bis zu 75% des Gesamtbetrags der Einkünfte verrechnet werden. Weiterlesen |
||
GEWINNFREIBETRAGAls Abgeltung für die begünstigte Besteuerung des 13./14. Gehalts der Lohnsteuerpflichtigen steht allen einkommensteuerpflichtigen natürlichen Personen der Gewinnfreibetrag (GFB) ... Weiterlesen |
||
WAS SIE BEI DER STEUERPLANUNG FÜR 2018 BEACHTEN SOLLTENLangfristige RückstellungenLangfristige Rückstellungen sind mit einem fixen Zinssatz von 3,5% über die voraussichtliche Laufzeit abzuzinsen. Weiterlesen |
||
SPENDEN AUS DEM BETRIEBSVERMÖGENSpenden aus dem Betriebsvermögen an bestimmte im Gesetz genannte begünstigte Institutionen sind bis maximal 10% des Gewinns des laufenden Wirtschaftsjahres steuerlich absetzbar. Weiterlesen |
||
FORSCHUNGSPRÄMIEFür Forschungsaufwendungen (Forschungsausgaben) aus eigenbetrieblicher Forschung kann heuer eine Forschungsprämie von 14% (bisher 12%) beantragt werden. Weiterlesen |
||
VORSTEUERABZUG BEI ANSCHAFFUNG VON ELEKTROAUTOSSeit 1.1.2016 sind die Anschaffungskosten von Elektroautos vorsteuerabzugsberechtigt. Weiterlesen |
||
WERTPAPIERDECKUNG FÜR PENSIONSRÜCKSTELLUNGAm Schluss jeden Wirtschaftsjahres müssen Wertpapiere im Nennbetrag von mindestens 50% des am Schluss des vorangegangenen Wirtschaftsjahres ausgewiesenen steuerlichen Pensionsrückstellungsbetrages im Betriebsvermögen vorhanden sein. Weiterlesen |
||
UMSATZGRENZE FÜR KLEINUNTERNEHMERUnternehmer mit einem Jahres-Nettoumsatz von bis zu € 30.000 sind umsatzsteuerlich Kleinunternehmer und damit von der Umsatzsteuer befreit. Weiterlesen |
||
ENDE DER AUFBEWAHRUNG FÜR BÜCHER UND AUFZEICHNUNGEN AUS 2011Zum 31.12.2018 läuft die 7-jährige Aufbewahrungspflicht für Bücher, Aufzeichnungen, Belege etc. des Jahres 2011 aus. Weiterlesen |
||
GSVG-BEFREIUNG FÜR „KLEINSTUNTERNEHMER“ BIS 31.12.2018 BEANTRAGENGewerbetreibende und Ärzte (Zahnärzte) können bis spätestens 31.12.2018 rückwirkend für das laufende Jahr die Befreiung von der Kranken- und Pensionsversicherung nach GSVG (Ärzte nur Pensionsversicherung) beantragen, wenn ... Weiterlesen |
||
ANTRAG AUF ENERGIEABGABENVERGÜTUNG FÜR 2013 STELLENEnergieintensive Betriebe können sich auf Antrag die bezahlten Energieabgaben, die für Energieträger anfallen, die unmittelbar für den Produktionsprozess verwendet werden, rückerstatten lassen, wenn ... Weiterlesen |
||
HÄLFTESTEUERSATZ FÜR KLEINWASSERKRAFTWERKE NUR MEHR BEI INBETRIEBNAHME BIS 31.12.2018Das Energieförderungsgesetz (EnFG) sieht vor, dass sich bei Kleinwasserkraftwerken die Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer ab Betriebsbeginn für die Dauer von 20 Jahren auf die Hälfte der gesetzlichen Beträge ermäßigt. Weiterlesen |
||
OPTIMALE AUSNUTZUNG DES JAHRESSECHSTELS MIT 6% BIS 35,75% LOHNSTEUERWenn neben den regelmäßigen Monatsbezügen noch andere Bezüge (wie z.B. Überstundenvergütungen, Nachtarbeitszuschläge, Schmutz-, Erschwernis- und Gefahrenzulagen etc.) zur Auszahlung oder etwa Sachbezüge nur zwölf Mal jährlich zur Verrechnung gelangen, dann ... Weiterlesen |
||
ZUKUNFTSSICHERUNG FÜR DIENSTNEHMER BIS € 300 STEUERFREIDie Bezahlung von Prämien für Lebens-, Kranken- und Unfallversicherungen (einschließlich Zeichnung eines Pensions-Investmentfonds) durch den Arbeitgeber für alle Arbeitnehmer oder bestimmte Gruppen von Arbeitnehmern ist bis zu € 300 pro Jahr und Arbeitnehmer nach wie vor steuerfrei. Weiterlesen |
||
MITARBEITERBETEILIGUNGEN 2018 NOCH BIS € 3.000 STEUERFREIFür den Vorteil aus der unentgeltlichen oder verbilligten Abgabe von Beteiligungen am Unternehmen des Arbeitgebers oder an mit diesem verbundenen Konzernunternehmen besteht ein Freibetrag pro Mitarbeiter und Jahr von € 3.000. Weiterlesen |
||
WEIHNACHTSGESCHENKE BIS MAXIMAL € 186 STEUERFREI(Weihnachts-)Geschenke an Arbeitnehmer sind innerhalb eines Freibetrages von € 186 jährlich lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei, wenn es sich um Sachzuwendungen handelt (z.B. Warengutscheine, Goldmünzen). Geldgeschenke sind immer steuerpflichtig. Weiterlesen |
||
BETRIEBSVERANSTALTUNGEN (Z.B. WEIHNACHTSFEIERN) BIS € 365 PRO ARBEITNEHMER STEUERFREIFür die Teilnahme an Betriebsveranstaltungen (z.B. Betriebsausflug, Weihnachtsfeier) gibt es pro Arbeitnehmer und Jahr einen Steuerfreibetrag von € 365. Weiterlesen |
||
SACHZUWENDUNGEN ANLÄSSLICH EINES DIENST- ODER FIRMENJUBILÄUMS BIS € 186 STEUERFREISeit 2016 sind Sachzuwendungen an Arbeitnehmer, die anlässlich eines Firmen- oder Dienstjubiläums gewährt werden, bis € 186 jährlich steuerfrei. |
||
KINDERBETREUUNGSKOSTEN: € 1.000 ZUSCHUSS DES ARBEITGEBERS STEUERFREILeistet der Arbeitgeber für alle oder bestimmte Gruppen seiner Arbeitnehmer einen Zuschuss für die Kinderbetreuung, dann ... Weiterlesen |
||
STEUERFREIER WERKSVERKEHR „JOBTICKET“Zur Förderung der Benützung öffentlicher Verkehrsmittel können die Kosten für ein öffentliches Verkehrsmittel (“Jobticket”) auch dann steuerfrei vom Dienstgeber übernommen werden, wenn ... Weiterlesen |
||
RÜCKERSTATTUNG VON KRANKEN-, ARBEITSLOSEN- UND PENSIONSVERSICHERUNGS-BEITRÄGEN 2015 BEI MEHRFACHVERSICHERUNG BIS ENDE 2018Wer im Jahr 2015 aufgrund einer Mehrfachversicherung (z.B. gleichzeitig zwei oder mehr Dienstverhältnisse oder unselbständige und selbständige Tätigkeiten) über die Höchstbeitragsgrundlage hinaus Kranken-, Arbeitslosenund Pensionsversicherungsbeiträge geleistet hat, kann ... Weiterlesen |
||
WERBUNGSKOSTEN NOCH VOR DEM 31.12.2018 BEZAHLENWerbungskosten müssen bis zum 31.12.2018 bezahlt werden, damit sie heuer noch von der Steuer abgesetzt werden können. Weiterlesen |
||
AUFROLLUNG DER LOHNSTEUERBERECHNUNG 2018 BEIM ARBEITGEBER ANREGENArbeitnehmer mit schwankenden Bezügen haben während des Jahres oft zu viel an Lohnsteuer bezahlt. Weiterlesen |
||
ARBEITNEHMERVERANLAGUNG 2013 SOWIE RÜCKZAHLUNG VON ZU UNRECHT EINBEHALTENER LOHNSTEUER DES JAHRES 2013 BEANTRAGENWer zwecks Geltendmachung von Steuervorteilen, wie ... Weiterlesen |
||
ZUFLUSS VON EINKÜNFTEN AUS DER EINRÄUMUNG VON LEITUNGSRECHTEN AUF 2019 VERSCHIEBENMit 1.1.2019 tritt ein besonderer Einkommensteuersatz iHv nur 10% für Einkünfte aus der Einräumung von Leitungsrechten an Infrastrukturbetreiber in Kraft. Weiterlesen |
||
TOPF-SONDERAUSGABEN AUS „ALTVERTRÄGEN“ NOCH BIS VERANLAGUNG 2020 ABSETZBARSeit der Veranlagung 2016 und somit auch im Jahr 2018 können Topf-Sonderausgaben nur mehr dann abgesetzt werden, wenn ... Weiterlesen |
||
SONDERAUSGABEN NOCH 2018 BEZAHLENNachkauf von Pensionsversicherungszeiten und freiwillige Weiterversicherung in der Pensionsversicherung Weiterlesen |
||
SPENDEN VON PRIVATSTIFTUNGENSpendenfreudige Privatstiftungen können für die vorstehend genannten begünstigten Spendenempfänger auch KESt-frei aus dem Stiftungsvermögen spenden. Weiterlesen |
||
AUSSERGEWÖHNLICHE BELASTUNGEN NOCH 2018 BEZAHLENVoraussetzung für die Anerkennung von Krankheitskosten als außergewöhnliche Belastung ist, dass nachweislich eine Krankheit vorliegt, die durch die Behandlung eine Linderung oder Heilung erfährt. Weiterlesen |
||
KINDERBETREUUNGSKOSTEN STEUERLICH ABSETZBARLetztmalig im Jahr 2018 können die Betreuungskosten für Kinder bis zum zehnten Lebensjahr als außergewöhnliche Belastung ohne Selbstbehalt bis zu einem Betrag von € 2.300 pro Kind und Jahr steuerlich abgesetzt werden ... Weiterlesen |
||
WERTPAPIERVERLUSTE REALISIERENFür Gewinne von Verkäufen von sogenanntem „Neuvermögen“ im Jahr 2018 fällt die Wertpapiergewinnsteuer von 27,5% an. Weiterlesen |
||
PRÄMIE FÜR ZUKUNFTSVORSORGE UND BAUSPAREN AUCH 2018 LUKRIERENWer in die staatlich geförderte Zukunftsvorsorge heuer noch mindestens € 2.825,60 investiert, erhält die mögliche Höchstprämie für 2018 von € 120,09. Weiterlesen |
||
HIGHLIGHTS DES EINKOMMENSTEUERRICHTLINIE-WARTUNGSERLASSESDie Einkommensteuerrichtlinien (EStR) wurden zuletzt im Jahr 2015 aktualisiert. Weiterlesen |
||
NOVA-ERHÖHUNG BEI NEUWAGENKAUF AB 1.9.2018Die Abgasskandale der letzten Jahre haben dazu geführt, dass das Prüfverfahren zur Messung des CO2-Verbrauchs von Fahrzeugen durch die EU neu geregelt wird. Weiterlesen |
||
PKW-SACHBEZUG FÜR GESELLSCHAFTERGESCHÄFTSFÜHRERDas BMF hat in einer Information klarstellend mitgeteilt, dass ab 1.1.2018 zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die Kommunalsteuer für die Privatnutzung eines Firmenautos ... Weiterlesen |
||
SENKUNG DES BEITRAGES ZUR ARBEITSLOSENVERSICHERUNG(ALV) BEI NIEDRIGEN EINKOMMEN AB 1.7.2018 Weiterlesen |
||
DIE WICHTIGSTEN VERÄNDERLICHEN WERTE IN DER SOZIALVERSICHERUNGfür das Jahr 2019 werden voraussichtlich betragen: Weiterlesen |
||
NEUE LANDESFÖRDERUNG: DIGITALISIERUNGSOFFENSIVE FÜR DIE SALZBURGER WIRTSCHAFTWenn Sie sich für Ihr Unternehmen entscheiden, künftig neue, digitale Technologien einzusetzen, gibt es ab 1. November 2018 finanzielle Unterstützung vom Land Salzburg. Weiterlesen |
||
FAMILIENHAFTE MITARBEIT IN BETRIEBENWenn in einem Betrieb Ehepartner, Kinder oder sonstige Verwandte mitarbeiten, stellt sich stets die Frage, ob diese Mitarbeit ein Dienstverhältnis begründet ... Weiterlesen |
||
ARBEITSZEITAUFZEICHNUNGEN , REISEKOSTENABRECHNUNGEN UND FAHRTENBUCH: IMMER AKTUELL!Bitte achten Sie auf exakteste Aufzeichnungen, da diese sowohl bei Abgabenprüfungen als auch in arbeitsrechtlichen Streitfällen und Prüfungen durch das Arbeitsinspektorat unbedingt erforderlich sind! Weiterlesen |
||
IHRE WEBSITEWir weisen nochmals darauf hin, dass Sie großen Wert auf die Wartung ihrer Website legen sollten. Weiterlesen |
||
NEUE MITARBEITERINNENBereits im Februar 2018 ist die aus Saalfelden stammende Yasmin Riedlsperger in unsere Buchhaltungsabteilung eingetreten. Weiterlesen |
||
MITARBEITER/INNEN IM RUHESTANDGünter MittereggerNach über 45 Dienstjahren tritt der langjährige Leiter unserer Personalverrechnung, Günter Mitteregger, in seinen wohlverdienten Ruhestand. Weiterlesen |
||
![]() Herausgeber, für den Inhalt verantwortlich: Winner Steuerberatung KG A - 5700 Zell am See, Saalfeldnerstraße 14 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | www.kanzlei-winner.at WINNER.INFO online lesen WINNER.INFO abbestellen |